2023 ENoS
Netzwerktreffen in Nals/Südtirol zum Thema
„Familien: MITeinander – FÜReinander – Durcheinander“, Teilnahme der Präsidentinnen an COFACE in Madrid: Leaving nobody behind: Making social rights available to all families.
2022 COFACE Einladung an ENoS zu Tagung in Prag: „Building effective policies to support single parenthood“. Evelyn Martin nimmt die Einladung wahr: Beitrag „Separation, mediation and blended families“.
2021–2022 (Pandemie!) ausschließlich Online-Treffen der ENoS-Vorsitzenden mit den Sprecherinnen der jeweiligen Geschäftsstellen.
2019 Nals, Südtirol: Internationale Tagung zum Thema „Zukunft Kind- Mehrwert der Familie. Politik auf dem Prüfstand“.
2017 ENoS Netzwerktreffen in Berlin: Internationale Tagung zum Thema: Strategien gegen die Kinderarmut bei Alleinerziehenden – Die Kindergrundsicherung im europäischen Vergleich.
2016 Austauschtreffen in Salzburg: Planung „10 Jahre ENoS“ – Die Jubiläumsfeier wurde im Rahmen des 50-Jahr-Jubiläums des VAMV in Berlin gefeiert, Thema: Alleinerziehend früher, heute, morgen
2015 Austauschtreffen in Basel zum Thema Familienbesteuerung
2014 Austauschtreffen in München: Arbeitsschwerpunkte und aktuelle Entwicklungen
2013 Klausur in Lindau zu Regelungen des Sorgerechts in den europäischen Ländern
2013 ENoS Klausur in Lindau um die weitere Zielausrichtung festzulegen. Start einer Umfrage an die europäischen Alleinerziehenden Verbände, um die verschiedenen Regelungen des Sorgerechts in den europäischen Ländern zu klären.
2012 Fachtagung in Wien/Österreich zur Kindergrundsicherung
2010 Kinderarmutstagung in Bozen/Südtirol: „Und raus bist Du…! Wie „reich“ sind unsere Kinder wirklich?“
2009 Verabschiedung der Statuten und Wahl des 1. Vorstandes in Bern/CH im Rahmen der Tagung: Kinderarmut – Eine europäische Herausforderung.
2008 VertreterInnen von 7 Mitgliedsstaaten (Deutschland, Schweiz, Österreich, Frankreich, Spanien, Niederlande und Italien) überarbeiteten die Statuten und legten sie für das Netzwerk fest.
2007 Gründung des ENoS Netzwerkes in Berlin: Unterzeichnung der Gründungsurkunde durch 7 Alleinerziehenden-Verbände. Internationale Fachtagung „Das Kind im Mittelpunkt - Einelternfamilien in Europa“ auf Einladung des Verbandes alleinerziehender Mütter und Väter (VAMV).
2006 erste grenzüberschreitende Tagung deutschsprachiger (Südtirol, Deutschland, Schweiz, Österreich) Alleinerziehenden Verbände in Schloss Goldrain, Südtirol/Italien. Tagungstitel: Gemeinsam sind wir stark!
2024 beschäftigte sich ENoS mit dem Thema Kinderbetreuung aus verschiedenen Perspektiven. Die Konsequenz war eine gemeinsame Presseaussendung mit der Forderung nach flächendeckenden Betreuungsangeboten in allen Ländern. Im Anhang der Bericht aus COFACE 2024 zu diesem Thema!
2024, ENoS addressed the topic of childcare from various perspectives. The result was a joint press release calling for nationwide childcare provision in all countries. Read the results of COFACE's work on this topic!
29. November 2024: ÖPA-Kongress im Haus der Europäischen Union in Wien
Die ÖSTERREICHISCHE PLATTFORM FÜR ALLEINERZIEHENDE hat in Zusammenarbeit mit ENOS einen Kongress zum Thema ergänzende, flexible Kinderbetreuung veranstaltet.
10. Oktober 2024: Dritte
ENoS-Videokonferenz
„Best Practice zu gelungener Kinderbetreuung für Alleinerziehende“
Sonja Orantek vom VAMV-Deutschland stellte in der Power-Point-Präsentation ein sehr ambitioniertes Projekt praktizierter Kinderbetreuung aus Bad Kreuznach/Bundesland Rheinland-Pfalz vor: Das „Kinderhaus Arche“ bietet ganztägige Betreuung an Werktagen von 7.00 bis 16.30 h an. Dabei sind Betreuung und gezielte Förderung, gemessen an den individuellen Bedürfnissen der Kinder, Schwerpunkte. Mehr Information unter
Outi Hannula aus Helsinki Finnland informierte in ihrer PDF-Präsentation „After school Finland“ das System der Ganztagsbetreuung in Finnland dar. Das Besondere daran ist dass als Grundlage dafür das Recht der Kinder auf angemessene Betreuung steht, die kommunal finanziert wird. Der Anspruch auf Betreuung besteht nicht nur während der Schulzeit, sondern auch während der Ferien.
10. Juli 2024: Pressemitteilung
„Kinderbetreuung – Bedarf und Wirklichkeit“
Im Austausch europäischer Alleinerziehendenverbände wurde die Dringlichkeit für Kinderbetreuungseinrichtungen im Nahbereich der betroffener Familien deutlich.
5. Juni 2024: Zweite ENoS-Videokonferenz
„Flexible Kinderbetreuung – Grundlage für Bildung und Teilhabe im europäischen Vergleich“
Sonja Orantek vom VAMV-Deutschland führte uns anhand der Power-Point-Präsentation auf den Spuren der Kinderbetreuungseinrichtungen quer durch Europa.
Die Forderung nach flächendeckender Kinderbetreuung ist also bei weitem nicht neu und der Bedarf wird zunehmend höher. Alleinerziehende sind jedoch besonders davon abhängig. Das Problemfeld: Kinderbetreuung wird nur im geringen Ausmaß aus der öffentlichen Hand gefördert, Arbeitszeit und Betreuungsangebote klaffen im Zeitausmaß auseinander, die Entfernung zwischen Wohnort und Betreuungsmöglichkeit ist groß. Für die Eltern bedeutet das: Kinderbetreuung im nötigen Zeitausmaß und im Umfeld des Wohnortes zu finden, setzt ein überdurchschnittliches Einkommen voraus. Dadurch sind Alleinerziehende hier besonders benachteiligt. Weiters ist zu beachten, dass Betreuungseinrichtungen nicht nur in Ballungsgebieten zur Verfügung stehen müssen, sondern überall, auch im ländlichen Raum eingerichtet werden sollen.
Kinderbetreuungseinrichtungen sind gleichzeitig Bildungseinrichtungen: Kinder lernen in Gemeinschaft unter anderem soziales Verhalten, es wird ihnen grundlegendes Wissen meist spielerisch vermittelt, besonders aber auch die lokalen Sprachkenntnisse. Dieses frühe Lernen muss pädagogisch hoch stehend vermittelt werden, da es die Basis für die spätere Bildung darstellt.
Unsere Forderung: Alle Eltern sollen die Möglichkeit haben, ihre Kinder in sicheren Betreuungseinrichtungen unterbringen zu können. Die Kosten dafür sollen staatlich finanziert werden.
Am 8. April 2024 fand erstmals eine ENoS Online-Konferenz statt, an der 9 Länderorganisationen teilgenommen haben: Deutschland, Österreich, Südtirol, Schweiz, Spanien, Belgien, Ungarn, Finnland, Niederlande. Die Fragestellung war: Was brauchen alleinerziehende Eltern derzeit besonders dringend?
Von allen Teilnehmenden wurden genannt: Sichere Arbeitsplätze und flexible Kinderbetreuung: Nur wenn Kinderbetreuung an den Bedürfnissen der Eltern gemessen und entsprechend angeboten wird,
ist es auch Alleinerziehenden möglich in wirtschaftlicher Sicherheit zu leben. Berichte aus den Ländern zeigen, dass ein sehr hoher Prozentsatz Alleinerziehender in Armut lebt oder von Armut
bedroht ist. Da sehr häufig Kinderbetreuungs-Angebote und Arbeitszeitsregelungen divergieren besteht für alleinerziehende Eltern kaum die Möglichkeit Arbeitsangebote in Vollzeit anzunehmen. Sie
werden oft dazu gezwungen Teilzeitjobs – möglichst in räumlicher Nähe zum Wohnort zu übernehmen, die wenig Einkommen aber mehr Stress zur Folge haben. Insofern sind immer Kinder Opfer der
Armutsfalle ihrer Eltern.
Wofür sich ENoS einsetzt: Als Voraussetzung für ein sicheres, gutes Familienleben brauchen Alleinerziehende sichere Arbeitsplätze mit gutem Einkommen, dazu flexible Angebote zur
Kinderbetreuung und leistbare, gesunde Wohnmöglichkeiten.
November 2023 Internationale Alleinerziehenden-Tagung auf Einladung der ENoS-Mitgliedsorganisation ISADORA DUNCAN in Leòn, Spanien, an der 9 Länder vertreten sind. Der Austausch endet mit dem Wunsch in den nächsten Monaten Online-Treffen zu organisieren. ENoS vertreten durch Evelyn Martin (ÖPA), Sonja Orantek (VAMV), Véronique Obé, Frankreich.
Im September 2023 erreichte die ENoS-Präsidentinnen von unserem spanischen ENoS-Mitglied Isadora Duncan die
Einladung am 9.–10. November 2023 nach Léon, Spanien, zu einem internationalen Treffen zu kommen. Die Begründung: „… Wir müssen das Konzept der Einelternfamilie in Europa
homogenisieren, uns zusammenschließen, um in Europa, unserem gemeinsamen Territorium, Einfluss ausüben zu können. Wir müssen versuchen, unseren Einfluss, unsere "Soft Power" geltend zu machen,
denn wir sind eine legitime Stimme, wenn es um unsere Familien geht. … Wir versuchen, auf politischer/ gesellschaftlicher Ebene Lobbyarbeit zu leisten. …“
Das Engagement der Gastgeberinnen und die Organisation waren großartig. Die Vorstellung der verschiedenen Länder-Organisationen ließ schon gemeinsame Problemfelder
Alleinerziehender erkennen, es war jedoch nicht möglich in der kurzen Zeit sofort gemeinsame Ziele und entsprechende Vorgangsweisen zu definieren. Das Ziel einen gemeinsamen „Action-Plans“ zu
entwickeln war zu weit gefasst. Jedenfalls wurde deutlich festgehalten, dass der Dialog in Form von Online-Konferenzen fortgesetzt werden soll.
Die Anwesenheit der Vertreterinnen aus Finnland und Ungarn ergab neue Kontakte für ENoS. In der Folge entstand auch der Kontakt mit Belgien und den Niederlanden. Alle zeigen großes Interesse an
der Mitarbeit im Europäischen Netzwerk!
6. Mai 2023 ENoS Netzwerkversammlung 2023 in Nals/Südtirol
Nach vier Jahren kam ENoS wieder in Nals zusammen. Ad personam vertreten waren die Südtiroler Plattform für Alleinerziehende, die Österreichische Plattform für Alleinerziehende, der Verband
Alleinerziehender Mütter und Väter – Deutschland und die Fédération Syndicale des Familles Monoparentales aus Frankreich. Online zugeschaltet war die Organisation Isadora Duncan aus Leon/Spanien.
Der Schweizer Verein Alleinerziehender Mütter und Väter war entschuldigt. Neben dem Austausch und aktuellen Berichten aus allen Ländern wurde die politische Bedeutung der Existenz von ENoS
unterstrichen: Die Vergangenheit zeigte, dass besonders wenn es um familienrechtliche Verbesserungen im eigenen Land geht, das Wissen über vollzogene Fortschritte in andern EU-Ländern im eigenen
Land politisch hilfreich sein kann. Eine besondere Herausforderung für Alleinerziehende stellt in fast allen Ländern die aktuelle Teuerung dar. Ida Lanbacher verweist auf die von der Europäischen
Kommission ausgerufenen „Europäischen Garantie für Kinder“, zu der alle EU-Länder zu Berichten aufgerufen sind.
Isadora Duncan lädt ENOS zu einer – Tagung in Leon Spanien ein – der Zeitpunkt ist noch offen.
ENoS wählte – nach dem Ablauf der letzten Funktionsperiode das Präsidium neu: Evelyn Martin, Österreich, wurde zur Präsidentin,
Ida Lanbacher, Südtirol, und Edith Schwab, Deutschland, zu den stellvertretenden Präsidentinnen gewählt.
2022 COFACE Einladung an ENoS zu Tagung in Prag: „Building effective policies to support single parenthood“. Evelyn Martin nimmt die Einladung wahr: Beitrag „Separation, mediation and blended families“.
2021–2022 (Pandemie!) ausschließlich Online-Treffen der ENoS-Vorsitzenden mit den Sprecherinnen der jeweiligen Geschäftsstellen.
2019 ENoS Netzwerktreffen in Nals, Südtirol: Neuwahlen: Ida Lanbacher wurde als ENoS-Präsidentin bestätigt, stellvertretende
Präsidentinnen: Edith Schwab und Evelyn Martin (Österreich).
Die Teilnehmenden aus Deutschland, Österreich und Spanien nahmen am Vortag an der Südtiroler Tagung „Zukunft Kind-Mehrwert der Familie. Politik auf dem Prüfstand“ teil und berichteten ausführlich
aus ihren Ländern.
Die Arbeit in den nächsten drei Jahren soll sich auf die Annäherung an die EU konzentrieren, d.h. politische Lobbyarbeit zu leisten, um eine internationale Anerkennung der Alleinerziehenden zu
erreichen.
2017 ENoS Netzwerktreffen in Berlin. Zum einen wurde über die Aufnahme weiterer Mitglieder entschieden, zum anderen wurde die Internationale Tagung zum Thema: Strategien gegen die Kinderarmut bei Alleinerziehenden – Die Kindergrundsicherung im europäischen Vergleich vorbereitet, die im Herbst 2018 in München stattfinden sollte.
2016 ENoS Netzwerktreffen in Salzburg: Neuwahlen: Präsidentin Ida
Lanbacher (Südtiroler Plattform für Alleinerziehende) Stellvertretende Präsidentin Edith Schwab (VAMV) , Stellvertretende Präsidentin Gabriele Fischer
(Österreichische Plattform für Alleinerziehende).
Planung des 10-jährigen Jubiläums mit einer internationalen Tagung am Gründungsort Berlin. Das Treffen wurde mit der Feier des Verbandes
alleinerziehende Mütter und Väter (VAMV) zu ihrem 50jährigen Bestehen zusammengelegt. Thema der Tagung: „Alleinerziehend früher, heute und morgen“.
Als Schwerpunktthema für 2017/ 2018 wurde die Kindergrundsicherung aufgegriffen.
2015 in Basel hatte das ENoS Austauschtreffen die Familienbesteuerung zum Thema. Im Mittelpunkt standen die Fragen nach der Steuergerechtigkeit für Alleinerziehende und was es braucht, damit Alleinerziehende nicht in Armutsfallen geraten. Die Delegierten erklärten ihre Steuersysteme und erläuterten Steueranreize/ Steuererleichterungen des jeweiligen Landes. Dabei wurde deutlich, wie national das Steuerrecht bisher in Europa gestaltet ist.
2014 erfolgte ein Austauschtreffen in München, dabei stellten die europäischen Verbände ihre momentanen Arbeitsschwerpunkte sowie die nationalen Diskussionen und Entwicklungen hinsichtlich der Einelternfamilien ihres Landes vor.
2013 organisierte die Südtiroler Plattform für Alleinerziehende in Nals/Südtirol eine Tagung: "Wenn Zwei sich streiten..., leiden Dritte", Gemeinsames Sorgerecht – verantwortliches Elternsein trotz Trennung, die durch die Anwesenheit der europäischen Alleinerziehenden Verbände bereichert wurde. Bei diesem ENoS Treffen wurde beabsichtigt eine Umfrage an die europäischen Alleinerziehenden Verbände zu starten, um die verschiedenen Regelungen des Sorgerechts und die Familienförderung in den europäischen Staaten als nächstes Jahresthema ins Auge gefasst.
2013 gab es eine ENoS Klausur in Lindau um die weitere Zielausrichtung festzulegen. Als nächster Schritt wurde eine Umfrage an die europäischen Alleinerziehenden Verbände gestartet, um die verschiedenen Regelungen des Sorgerechts in den europäischen Ländern zu verstehen. Des Weiteren wurde beschlossen eine eigene Webseite ins Netz zustellen. Die Webseite ist unter www.network-single-parents.eu zu finden.
2012 in Wien: Neuwahl des Präsidiums: Edith Schwab (Präsidentin), Monique Gerber (Stellvertretende Präsidentin), Ida Lanbacher (Stellvertretende
Präsidentin)
Das Netzwerktreffen fand im Rahmen der von der Österreichischen Plattform für Alleinerziehende (ÖPA) organisierten Europäische Fachtagung zum Thema:
Kindergrundsicherung statt. Abschließende Forderung der Tagung war: Eine bedingungslose und gerechte Kindergrundsicherung für alle Kinder, denn eine den tatsächlichen
Kinderkosten angepasste Kindergrundsicherung würde die Kinderarmut massiv reduzieren und gleiche Chancen auf Bildung und gesellschaftliche Teilhabe für alle Kinder sichern.
2010 Netzwerktreffen im Rahmen der Bozner Kinderarmutstagung mit dem Titel: „Und raus bist Du…! Wie „reich“ sind unsere Kinder wirklich?“ Die Tagung wurde von der Südtiroler Plattform für Alleinerziehende initiiert, ihr lag eine zuvor erstellte Kinderarmutsstudie zu Grunde.
2009 Bern: Verabschiedung der Statuten und Wahl des 1. Vorstandes: Edith Schwab (Präsidentin), Roland Lüthi (Stellvertretender
Präsident), Sonia Baradeji (Stellvertretende Präsidentin).
Inhaltlicher Schwerpunkt: Kinderarmut – Eine europäische Herausforderung vor. Das Ergebnis dieser Tagung war der Aufruf: Keine Kinderarmut in Europa! Die Alleinerziehenden
Verbände forderten gezielte Maßnahmen gegen die Armut in Einelternfamilien.
2007 erfolgte dann die Gründung des ENoS Netzwerkes in Berlin. Die Gründungsurkunde wurde von 7 internationalen Alleinerziehenden Verbänden unterzeichnet. Parallel zur Gründung wurde eine internationalen Fachtagung vom deutschen Verband alleinerziehender Mütter und Väter (VAMV) ausgerichtet mit dem Titel: „Das Kind im Mittelpunkt - Einelternfamilien in Europa“. Die Tagung ermöglichte den Austausch der europäischen Schwesterverbände über die Beteiligung von Kindern im Alltag und in familienrechtlichen Angelegenheiten. Insbesondere hinsichtlich der Anwendung der UN-Kinderrechtskonvention und der finanziellen Absicherung von Familien wurde internationaler Handlungsbedarf deutlich.
2008 wurde in Katalonien von den VertreterInnen von 7 Mitgliedsstaaten (Deutschland, Schweiz, Österreich, Frankreich, Spanien, Niederlande und Italien) die Statuten des Netzwerkes überarbeitet und festgelegt.
2006 fand die erste grenzüberschreitende Tagung deutschsprachiger (Südtirol, Deutschland, Schweiz, Österreich) Alleinerziehenden Verbände in Schloss Goldrain, Südtirol/Italien statt. Auf der Tagung mit dem Titel: Gemeinsam sind wir stark – Blick auf Europa wurden die gemeinsamen Ziele und Interessen herausgearbeitet und es folgte der Entschluss sich europäisch zu vernetzen.